Permalink

Industrie 4.0 Hackathon

Unser Team gewann den Hauptpreis

Die Hamburger Firma Cybus konfrontierte am 18/19.9.2015 Softwareentwickler mit Fragestellungen aus Industrieunternehmen. Unser Team stellte sich der Aufgabe, Abläufe an einem Containerterminal mit Hilfe von Sensordaten zu optimieren. Bei der Diskussion des Problems drohten wir uns im Kreis zu drehen.

Rapid Hardware-Prototyping mit Lego

Modellierung der Abläufe eines Containerterminals mit Hilfe von Lego.

Modellierung der Abläufe eines Containerterminals mit Hilfe von Lego.

Mit Hilfe einer großen Legokiste haben wir ein Modell gebaut damit den Problemraum erforscht. Das Hardwaremodell wurde durch ESP-8266-basierte Mikroprozessorboards ergänzt, die über den Cybus als Gateway und MQTT mit einer Webapp kommunizierten. Der Aufbau half uns dann auch bei der Präsentation der Ergebnisse zu überzeugen. Wir haben den Hauptpreis gewinnen können. Zum Bericht des Veranstalters Cybus

Permalink

Smart City, indisch gefärbt

Simulationsmodell einer Smart City auf den Stand der Hannover Messe

Das Modell aus Glasklötzen visualisiert die Aktivitäten in den Stadtteilen im Tagesverlauf.


Die indische Delegation veranstaltete auf der Hannover Messe ein Seminar zu Smart City. Nachdem ich die Interpretation dieses Begriffs in verschiedenen europäischen Städten untersucht habe, war ich gespannt auf die indische Interpretation.

In Indien zeigt die Regierung einen hohen Umsetzungswillen zu Smart-City-Konzepten. Ihr bleibt auch gar nicht anderes übrig: Der Urbanisierungsprozess hat in Indien gerade Fahrt aufgenommen und wird in seiner Dimension sogar China hinter sich lassen.

Was ist jetzt für Indien wichtig? Weiterlesen →

Permalink

Huawei, Kelsterbach, Rüsselsheim und Raunheim

Notizen zu Smart City

Auf der CeBIT war ich bei der Vertragsunterzeichnung der Bürgermeister von drei hessischen Städten mit dem chinesischen Technologiekonzern Huawei zu gegen.

Vertragsunterzeichnung der Bürgermeister von Kelsterback, Rüsselsheim, Raunheim und Huawei

Rüsselsheims Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Raunheims Bürgermeister Thomas Jühe, und Kelsterbachs Bürgermeister Manfred Ockel unterzeichen mit Pablo Cui von Huawei eine Smart-City-Vereinbarung

Die Städte liegen in der wirtschaftlich aktiven Rhein-Main-Region, haben jedoch zusammen weniger Einwohner als Huawei Mitarbeiter hat.

Worum ging es in den Vertrag? Die Städte wollen Smart-City-Services beziehen, und Huawei will ein Smart-City-Ausstellungscenter eröffnen.

Welche smarten Services sind das genau? Weiterlesen →

Permalink

WebApp-Icons für Chrome auf Android definieren

Das Android-Maskottchen: ein grüner Roboter

WebApps sind im Grunde einfach Webseiten, die man mit eigenen Icon auf seinen Smartphone installieren kann. Die Nutzer brauchen so nicht über einen Appstore zu gehen.Um eine solche WebApp zu entwickeln müssen wir dem HTML-Code einer Webseite zusätzliche Informationen mitgeben: die generelle Eigenschaft “WebApp-fähig” sowie mindestens ein Icon. Apple hat sich hier ein Link-Element mit Namen “apple-touch-icon” ausgedacht, zunächst in der krummen Größe von 57 Pixel. Dann kamen neue Geräte und Auflösungen, und Ruck-Zuck durfte man 4 verschiedene Icons allein für Apple definieren.Android hat WebApps bisher zwar auch unterstützt, aber eher halbherzig. Weiterlesen →

Permalink

Pekings NFC-Karte für den öffentlichen Nahverkehr

Beijing Yikaton Card

Auf meinen Schreibtisch liegt ein Mitbringsel aus Peking: eine sogenannte Yikatong-Karte. Mit der Karte werden U-Bahnen, Busse und inzwischen auch Taxis bezahlt. Die Karte wird an Automaten mit Guthaben aufgeladen. Beim Einstieg in den Bus hält man die Karte an eine Lesegerät, beim Ausstieg hält man sie erneut an ein Lesegerät, der Fahrpreis wird ermittelt und vom Guthaben abgezogen. Im Gegensatz zu den vielen “Mobile Payment”-Experimenten hier wird dieses System offenbar schon einige Jahre täglich von Millionen Menschen benutzt. Weiterlesen →

Permalink

Smart City, die IT-Sicht

Der Begriff „Smart City“ muss zunächst einmal nicht unbedingt etwas mit IT zu tun haben. (vergleiche Teil 1: Smart City, ein Begriff, viele Bedeutungen)

Aus Sicht eines Informatikers ist nun eine Stadt auch ein informationsverarbeitendes Gebilde. Und so versteht man in der IT unter “Smart Cities” meist ein System aus sehr vielen in der Stadt verteilten Datenquellen und Aktoren, und der IT-Infrastruktur, um sie sinnvoll nutzen zu können. Weiterlesen →

Permalink

Smart City – ein Begriff, viele Bedeutungen

Der Begriff Smart City wird in letzter Zeit inflationär gebraucht. Jede Stadt, die was auf sich hält, möchte gerne eine Smart City sein. Mit dem Begriff selbst können die meisten Bürger jedoch noch keine klare Vorstellung verbinden. Sicher gibt es Definitionen des Begriffs. Entscheidend gerade bei neuen Begriffen ist, wie sie verwendet werden.

Wo gibt es tatsächlich etwas neues, wo wird nur versucht, eigentlich einfache Apps oder andere Dienstleistungen zu verkaufen? Bei welchen Themen passiert tatsächlich etwas? Um mehr Klarheit zu schaffen habe ich Dokumente von verschiedenen Akteuren analysiert. Weiterlesen →

Permalink

Ich bin Mitgewinner des dritten Preises beim Speedup Europe Bootcamp! Aufgabe war es, eine Geschäftsidee zu entwickeln und präsentieren, die Services von FIWARE nutzt. Unser Team hat sich die Qualitätskontrolle für Offshore-Windkraftanlagen vorgenommen.