Permalink

Softwarearchitektur: Schichten und DTOs

Neulich stolperte ich ArchUnit, ein Tool, mit den man testen kann ob sich Java-Code (oder auch Kotlin-Code) an bestimmte Architekturvorgaben hält. Zum Beispiel kann es in einer Spring-Anwendung überprüfen, das keine Serviceklasse eine Controllerklasse aufruft. Eine solche Regel klingt überflüssig, … Weiterlesen

Permalink

Back to the 60ties: Flussdiagramme

In den Zeiten von Lochkarten hat man den Algorithmus eines Programms meist mit einem Flussdiagrammen visualisiert. Erst danach hat man darauf aufbauend das eigentliche Programm „codiert“. Die Darstellungsmethodik wurde sogar in einer DIN-Norm 66001 spezifiziert und hat dann Eingang in … Weiterlesen

Permalink

Migration zu Rails 4.x mit “Strong Parameters”

Eine hilfreiche Rake-Task Zur Zeit bin ich dabei, eine drei Jahre alte Ruby-On-Rails Anwendung von Version 3.2 auf Version 4.2 zu aktualisieren. Mit Rails 4.0 wanderte die Parameterüberprüfung von dem “Model” in den “Controller”. Das ist auch gut so, denn … Weiterlesen

Permalink

Quantencomputing mit Ruby

Wenige wissen, dass man mit der japanischen Programmiersprache Ruby heute schon Quantencomputing betreiben kann. Wer einen Rubyinterpreter auf seinem Computer installiert hat, kann das folgende Experiment nachvollziehen, das von Erwin Schrödinger inspiriert ist. (Siehe auch meinen Beitrag aus dem Jahr … Weiterlesen

Permalink

Ich hatte eine Session zum Thema Smart-City beim User Experience BarCamp 2015 gestaltet. Die Entscheidung dazu war spontan, denn ich hatte erst 2 Tage vorher eine Teilnahmebestätigung bekommen. Habe aus der Not eine Tugend gemacht, den Meetingraum gegen die frische Luft getauscht und Flipchart und Post-ITs statt Beamer genutzt. Dazu gibt es einige schöne Fotos beim
UXCamp2015 Flickr Stream

Bilder von meinen Smrt-City-Vortrag beim UX-Camp 2015