In einer Microservices-Architektur arbeiten viele einzelne Prozesse mit begrenzten Aufgabengebiet zusammen, um komplexe Anforderungen zu bedienen.
Die folgenden Videos handeln von Chancen und Fallstricken des praktischen Einsatzes von Microservices.
Artikel zum Schlagwort: Java
Letzten Samstag habe ich am OpenMRS-CodeJam teilgenommen. OpenMRS ist ein webbasiertes System zur Eingabe, Verwaltung und Auswertung von medizinischen Patientenakten. Das System ist Open-Source, der Kern ist in Java geschrieben und nutzt Spring und Hibernate .
Beim CodeJam haben wir zunächst eine Einführung in das System bekommen, und dann im Pair-Programming uns einzelne Aufgaben aus dem Bugtracker vorgenommen.
Vielen Dank an das Team von ThoughtWorks für die Organisation des CodeJams.
Nokia Asha aus Entwicklersicht
Bei der Nokia Asha Touch Competition 2012 gehörte ich zu den Gewinnern. Ich habe Nokia Rückmeldungen zu ihren neuen Entwicklerwerkzeugen gegeben. Aus der Laudatio: “… for his very focused and relevant feedback around core app development. The issues raised showed … Weiterlesen
Codename One – Gitterlayout spiegeln
Was ist Codename One? Die Plattform „Codename One“ dient der betriebsystemübergreifenden Entwicklung von Apps für Smartphones. Wichtiger Bestandteil ist eine Bibliothek für Benutzerschnittstellen. Codename One ist ein Nachfolger von LWUIT, welches wiederum Konzepte der Java-Swing-Bibliothek nutzt. Die verschiedenen Bedienelemente wie … Weiterlesen
LwUIT 1.5 erste Erfahrungen
Sun hat mit „Java Mobile Edition“ (JME) die Softwareplattform geschaffen, die weltweit auf Milliarden von Handys funktioniert. Die Plattform ist inzwischen in die Jahre gekommen, und besonders für die Gestaltung der Benutzerschnittstelle bietet sie nur wenig, um die Möglichkeiten heutiger … Weiterlesen