In einer Microservices-Architektur arbeiten viele einzelne Prozesse mit begrenzten Aufgabengebiet zusammen, um komplexe Anforderungen zu bedienen.
Die folgenden Videos handeln von Chancen und Fallstricken des praktischen Einsatzes von Microservices.
Artikel der Kategorie: Programmierung
Back to the 60ties: Flussdiagramme
In den Zeiten von Lochkarten hat man den Algorithmus eines Programms meist mit einem Flussdiagrammen visualisiert. Erst danach hat man darauf aufbauend das eigentliche Programm „codiert“. Die Darstellungsmethodik wurde sogar in einer DIN-Norm 66001 spezifiziert und hat dann Eingang in … Weiterlesen
Migration zu Rails 4.x mit “Strong Parameters”
Eine hilfreiche Rake-Task Zur Zeit bin ich dabei, eine drei Jahre alte Ruby-On-Rails Anwendung von Version 3.2 auf Version 4.2 zu aktualisieren. Mit Rails 4.0 wanderte die Parameterüberprüfung von dem “Model” in den “Controller”. Das ist auch gut so, denn … Weiterlesen
Quantencomputing mit Ruby
Wenige wissen, dass man mit der japanischen Programmiersprache Ruby heute schon Quantencomputing betreiben kann. Wer einen Rubyinterpreter auf seinem Computer installiert hat, kann das folgende Experiment nachvollziehen, das von Erwin Schrödinger inspiriert ist. (Siehe auch meinen Beitrag aus dem Jahr … Weiterlesen
Analyse der App “NFC-Hunt” von Google
Für die Entwicklerkonferenz IO-2013 hat Google eine Art Schnitzeljagd veranstaltet, um die praktische Nutzung von NFC zu demonstrieren. Die Teilnehmer brauchten dafür ein NFC-fähiges Android und haben sich dann eine App mit Namen “NFC-Hunt” installiert. Die App gab Hinweise, wo … Weiterlesen
Rotierende Reklametafel mit CSS-Animationen
Wie man Bilder auf Webseiten sich rotierend austauschen lässt, ohne JavaScript, nur mit CSS. Weiterlesen
JavaScript-Inkompatibilitäten in mobilen WebApps
Zwei Inkompatibilitäten aus einem praktischen Projekt: Datumsfunktionen sind bei älteren Android-Geräten unvollständig, und die prompt-Methode wird von Microsoft still unterdrückt. Weiterlesen
Codename One – Gitterlayout spiegeln
Was ist Codename One? Die Plattform „Codename One“ dient der betriebsystemübergreifenden Entwicklung von Apps für Smartphones. Wichtiger Bestandteil ist eine Bibliothek für Benutzerschnittstellen. Codename One ist ein Nachfolger von LWUIT, welches wiederum Konzepte der Java-Swing-Bibliothek nutzt. Die verschiedenen Bedienelemente wie … Weiterlesen
Präsentation zur Rails-Datenbankoptimierung
Bei der Ruby User Group Hamburg habe ich am 9. August 2012 einen Vortrag gehalten. Hier sind die dazugehörigen Folien zur Optimierung von Datenbankaufrufen in Ruby-on-Rails Den Vortrag gibt es jetzt auch bei Slideshare und Speakerdeck: Datenbankoptimierung für Ruby on … Weiterlesen
Ruby On Rails Datenbankoptimierung Teil 2
[Zu Teil 1] Verknüpfungen mit dem SQL-join Relationale Datenbanken erlauben es, Tabellen miteinander zu verknüpfen. In SQL gibt es für diese Verknüpfung das Schlüsselwort “JOIN”. Eine solche Verknüpfung kann theoretisch sehr frei spezifiziert werden, in der Praxis wird man fast … Weiterlesen