Auf meinen Schreibtisch liegt ein Mitbringsel aus Peking: eine sogenannte Yikatong-Karte. Mit der Karte werden U-Bahnen, Busse und inzwischen auch Taxis bezahlt. Die Karte wird an Automaten mit Guthaben aufgeladen. Beim Einstieg in den Bus hält man die Karte an eine Lesegerät, beim Ausstieg hält man sie erneut an ein Lesegerät, der Fahrpreis wird ermittelt und vom Guthaben abgezogen. Im Gegensatz zu den vielen „Mobile Payment“-Experimenten hier wird dieses System offenbar schon einige Jahre täglich von Millionen Menschen benutzt. „Pekings NFC-Karte für den öffentlichen Nahverkehr“ weiterlesen
Smart City, die IT-Sicht
Der Begriff „Smart City“ muss zunächst einmal nicht unbedingt etwas mit IT zu tun haben. (vergleiche Teil 1: Smart City, ein Begriff, viele Bedeutungen)
Aus Sicht eines Informatikers ist nun eine Stadt auch ein informationsverarbeitendes Gebilde. Und so versteht man in der IT unter „Smart Cities“ meist ein System aus sehr vielen in der Stadt verteilten Datenquellen und Aktoren, und der IT-Infrastruktur, um sie sinnvoll nutzen zu können. „Smart City, die IT-Sicht“ weiterlesen
Smart City – ein Begriff, viele Bedeutungen
Der Begriff Smart City wird in letzter Zeit inflationär gebraucht. Jede Stadt, die was auf sich hält, möchte gerne eine Smart City sein. Mit dem Begriff selbst können die meisten Bürger jedoch noch keine klare Vorstellung verbinden. Sicher gibt es Definitionen des Begriffs. Entscheidend gerade bei neuen Begriffen ist, wie sie verwendet werden.
Wo gibt es tatsächlich etwas neues, wo wird nur versucht, eigentlich einfache Apps oder andere Dienstleistungen zu verkaufen? Bei welchen Themen passiert tatsächlich etwas? Um mehr Klarheit zu schaffen habe ich Dokumente von verschiedenen Akteuren analysiert. „Smart City – ein Begriff, viele Bedeutungen“ weiterlesen
Dritter Preis beim Speedup Europe Bootcamp!
Ich bin Mitgewinner des dritten Preises beim Speedup Europe Bootcamp! Aufgabe war es, eine Geschäftsidee zu entwickeln und präsentieren, die Services von FIWARE nutzt. Unser Team hat sich die Qualitätskontrolle für Offshore-Windkraftanlagen vorgenommen.
Analyse der App „NFC-Hunt“ von Google
Für die Entwicklerkonferenz IO-2013 hat Google eine Art Schnitzeljagd veranstaltet, um die praktische Nutzung von NFC zu demonstrieren. Die Teilnehmer brauchten dafür ein NFC-fähiges Android und haben sich dann eine App mit Namen „NFC-Hunt“ installiert. Die App gab Hinweise, wo in der realen Umgebung NFC-Tags zu finden sind. Diese Tags mussten gefunden und gescannt werden, worauf die App Hinweise für die nächste Station gab.
Google hat den Quelltext von NFC-Hunt dankenswerterweise veröffentlicht. Man hat damit ein schönes Beispiel wie eine echte NFC-Anwendung zu programmieren ist. Als ich den Quelltext nachvollziehen wollte fielen mir Lücken in der Dokumentation auf. Gerade die interessanten Teile musste ich relativ mühsam zusammensuchen: wie erreiche ich es, dass meine App auf NFC-Tags lauscht und wie reagiere ich dann. Hier kommt jetzt das Ergebnis meiner Recherche:
Invertierte Lautstärkeregler
Wenn ich an meinen elektronischen Geräten die Lautstärke verstellen möchte, drücke ich gelegentlich erst mal auf die Laut-Taste statt auf die Leise-Taste. Wieso habe ich da Probleme? Schauen wir uns die Zuordnung der Lautstärketasten zum Lautstärkeregler beim Android-Tablet Nexus 7 an:
Wenn ich die linke Taste drücke, wird der Ton lauter und der Schieberegler bewegt sich nach rechts. Um den Schieberegler nach links zu bewegen, muss ich rechts drücken. What you see is the opposite of what you get.
Wieso belegt man die Tasten so? „Invertierte Lautstärkeregler“ weiterlesen
Video zu Handylearn Counter
Habe gerade eine neues Video bei YouTube hochgeladen, es zeigt die Android-Portierung von Handylearn Counter. Besonders gut gefällt mir, wie sich das Tortendiagramm dynamisch mit Tastendrücken ändert, um die veränderten prozentualen Anteile zu zeigen.
Die ursprüngliche J2ME-Version hat inzwischen sechs-stellige Downloadzahlen und ist besonders beliebt in Indien, Mexiko und Argentinien.
Neue Android-Funktionen für den Unternehmenseinsatz
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die speziell den Einsatz in Unternehmen unterstützen sollen. Diese Verbesserungen sollen in der nächste Version Android-L Android 5 „Lollipop“ enthalten sein.
Wenn Mitarbeiter auf Unternehmensdaten mit dem Smartphone zugreifen, möchte man eine strikte Trennung der Unternehmensdaten von den privaten Daten und eine Abschottung von privat genutzten Dienste. Selbst wenn man seinen Mitarbeitern vertraut, sollten privat installierte Apps doch nicht unbemerkt auf Unternehmensdaten zugreifen können.
„Neue Android-Funktionen für den Unternehmenseinsatz“ weiterlesen
Android für den Unternehmenseinsatz
Zwei Vorträge auf der Droidcon
Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern können ihre Geschäftsprozesse mit mobilen Geräten optimieren. Auf der Konferenz droidcon 2014 in Berlin konnte ich dazu einen Praxisbericht und einem Herstellervortrag lauschen.
Android-Geräte wurden von Google als persönliche Geräte konzipiert, das vielfältige Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Für die Unterstützung von mobile Arbeiter gelten jedoch oft ganz andere Anforderungen: „Android für den Unternehmenseinsatz“ weiterlesen
CoObeya
CoObeya ist ein Experten-Netzwerk für Innovation. Ich bin Mitglied, und ab heute ist unser Webauftritt online. Das „Co“ steht dabei für CoOperation, CoLaboration, CoCreation, Obeya steht in der japanischen High-Tech-Industrie für eine Innovationskultur, in dem in einem großen Raum über Unternehmensgrenzen hinweg an der Einführung von neuen Produkten gearbeitet wird.