Permalink

SQL: Feld aus verknüpfter Tabelle setzen

Ein kleiner Kniff für den Joomla Community Builder

Neulich erhielt ich eine kleine Auftragsanfrage. Ein bestehende Webanwendung wird stark erweitert und dabei auf das CMS “Joomla” umgestellt. Zur Mitgliederverwaltung wird die Erweiterung “Community Builder” eingesetzt.
Bisher hatten die Nutzer eine Nummer als Loginnamen. Diese Nummer soll jetzt für alle alten Nutzer in ein Feld “Mitgliedsnummer” überführt werden. So weit die Anforderung aus Kundensicht.

Analyse

Joomla verwaltet die Benutzer in einer Tabelle jos_user. Weiterlesen →

Permalink

Mehrsprachige Webseiten mit Ruby on Rails

Teil 1 – Übersicht

Software in mehreren Sprachen anzubieten ist eine immer wiederkehrende Aufgabenstellung. Um so erstaunlicher ist es, dass Ruby on Rails erst sehr spät hierfür ein standardisiertes Vorgehen eingeführt hat. Seit Version 2.2. ist eine “Internationalization API” Bestandteil von Ruby on Rails.Das Ruby-On-Rails Mehrsprachigkeitsmodul Weiterlesen →

Permalink

Jad Check auf Googles Servern

jadchecklogo120x48Der Jad-Check ist ein Qualitätsicherungswerkzeug für Anbieter von Java-Handysoftware. (J2ME- bzw. JME-Midlets)
Er prüft die sogenannte Jad-Datei auf häufig auftretende Fehler. Einige dieser Fehler sind sonst sehr schwer zu finden, sodass man Zeit bei der Fehlersuche spart. Andere Fehler führen nur auf wenigen Handys bei der Installation von Midlets zu Problemen. Nach Murphy Law sind dies typischerweise die von wichtigen Kunden. Als Anbieter kann man sich durch den Test also Ärger sparen und die Kundenzufriedenheit steigern. Weiterlesen →

Permalink

Turing Award für Barbara Liskov

Der Turing Award ist wohl die bedeutendste Auszeichnung in der Informatik. Ein guter Grund, sich mit den Errungenschaften von Frau Liskov zu beschäftigen. Ihr Team hat in den Siebzigern die Programmiersprache CLU entwicklet. In dieser Zeit war für die normalen Programmierer die heißeste Frage, ob man tatsächlich Programme ohne goto-Befehle schreiben kann. Weiterlesen →

Permalink

Webdesign und Mobiledesign in China

Unsere eigene Kultur bestimmt auch, was wir als ansprechend wahrnehmen, zum Beispiel, welche Webseiten wir gut finden. Das wird einem oft erst bewusst, wenn man mit ganz anderen Vorlieben in anderen Kulturen konfrontiert wird. In Forum Nokia findet sich ein Bericht zu chinesischen Design für klassisches und mobiles Internet. Weiterlesen →

Permalink

Vergleich von Strings in PHP

In meiner Programmiertätigkeit wechsle ich oft zwischen verschiedenen Programmiersprachen. Hat man erstmal Konzepte wie strukturierte und objektorientierte Programmierung verstanden, ist das auch gar nicht so schwierig. Probleme tauchen manchmal aber ausgerechnet bei ganz einfachen Dingen auf.

Strings in PHP zu vergleichen ist eigentlich einfach, gibt es doch den “==” Operator. Doch es lauert eine Falle: Weiterlesen →

Permalink

Schleudergefahr: Google-Sitemaps

Schleudergefahr

Schleudergefahr

Wohl die meisten Websitebesitzer möchten, das ihre Seiten gut über Google gefunden werden. Dazu muss Google all unsere Webseiten finden und “verstehen”.
Um Google dabei zu helfen, auch wirklich wichtigen Seiten zu finden, kann man eine sogenannte Google-Sitemap anlegen.

So weit so gut.

Das dafür vorgesehene XML-Format ist in der Praxis zu komplex, um es “von Hand” zu erstellen. Also sucht man nach einer automatischen Lösung. Ein Programm soll die Sitemap automatisch erstellen. Je einfacher, desto besser.

Das führt uns zu Problem 1: Weiterlesen →

Permalink

Pizza am Strand

Sommer mit Freunden am Flensburger Strand, gegen späten Nachmittag kommt der Hunger. Wie wäre es mit Pizza? W. sagt, das Joeys hier liefern würde. Ein Flugblatt haben wir aber nicht dabei, ganz zu schweigen von einem Telefonbuch, dafür viele Handys.

Ein idealer “Use Case”, um die Internetverbindung des Handys auszunutzen. Weiterlesen →

Permalink

Blogbeiträge mit Bildschirmfotos aufpeppen

Blog von Büroservice AhrensNehmen wir an, Sie schreiben einen Blogeintrag über einen Trick in Ihrem Kalkulationsprogramm. Wie z. B. Frau Ahrens über “Formatvorlagen auch für Excel“. Mit ein paar Bildschirmfotos ist so etwas einfacher zu erklären, und besser aussehen tut es auch.

Aber wie macht man ein Bildschrimfoto? Mit der Digitalkamera? Zum Glück ist das nicht nötig. Weiterlesen →