Permalink

Rails ActiveRecord: count, length oder size?

Die objektorientierte Datenbankschnittstelle “ActiveRecord” bietet gleich drei verschiedene Methoden zum Bestimmen der Anzahl: count(), length() und size(). Alle drei Methoden liefern das gleiche Ergebnis. Was nehmen wir wann? Warum ist es überhaupt wichtig? Nimmt man die falsche Methode, dann erzeugt … Weiterlesen

Permalink

LwUIT 1.5 erste Erfahrungen

Sun hat mit „Java Mobile Edition“ (JME) die Softwareplattform geschaffen, die weltweit auf Milliarden von Handys funktioniert. Die Plattform ist inzwischen in die Jahre gekommen, und besonders für die Gestaltung der Benutzerschnittstelle bietet sie nur wenig, um die Möglichkeiten heutiger … Weiterlesen

Permalink

Ilias Skins

Bedarfsgerechte Anpassung eines webbasierten Lernmanagementsystems Ilias ist ein sogenanntes Lernmanagementsystem (LMS), d.h. ein System für webbasierte Bildungsangebote. Es ist ein sehr umfassendes System. Neben den Inhalten in Onlinekursen sind auch Kommunikationskanäle wie Foren, Mail und Chat integriert. Beim Einsatz eines … Weiterlesen

Permalink

Mehrsprachige Webseiten mit Ruby on Rails (3)

Teil 3 – Qualitätssicherung Texte gehören zu den Teilen einer Anwendung, die häufig geändert werden. Wenn dann noch externe Übersetzer im Spiel sind, kann es leicht passieren, dass Übersetzungen fehlen. Wir möchten deshalb automatisch testen, dass es zu allen Texten … Weiterlesen

Permalink

Classics reloaded: Das Assert-Makro von C

Die erste Version des folgenden Textes stammt noch aus dem Jahr 1996. Er enstand, weil ich bei den damaligen Arbeitgebern beobachtete, dass viele C-Entwickler nicht wussten, was es mit assert() auf sich hat. Hier kommt die Wiederveröffentlichung: Selbstidentifizierende Fehler Es … Weiterlesen

Permalink

Google Technology User Group Hamburg

Erstes Treffen mit den Themen AppEngine, Mapplets und Gadgets. [29dsnh4p5a] Am 23. Juni fand das erste Treffen der Google User Group Hamburg statt. Sie beschäftigt sich mit der Vielzahl der Technologien jenseits einer einfachen Suche, die Google inzwischen zur Nutzung … Weiterlesen

Permalink

Mehrsprachige Webseiten mit Ruby on Rails (2)

Teil 2 – Platzhalter, Validierungen, Modellklassen [Zu Teil 1] Oft enthalten Webseiten Sätze, in denen sich ein einzelnes Wort sich dynamisch ändert. Beispielsweise “Sie sind als “name” eingeloggt.” Zur Übersetzung können wir natürlich den Satz aus seinen Bestandteilen zusammenbauen. Oft … Weiterlesen

Permalink

SQL: Feld aus verknüpfter Tabelle setzen

Ein kleiner Kniff für den Joomla Community Builder Neulich erhielt ich eine kleine Auftragsanfrage. Ein bestehende Webanwendung wird stark erweitert und dabei auf das CMS “Joomla” umgestellt. Zur Mitgliederverwaltung wird die Erweiterung “Community Builder” eingesetzt. Bisher hatten die Nutzer eine … Weiterlesen