Permalink

Bei ACM gibt es einen Artikel über Ushahidi, ein bemerkenswertes System, das ursprünglich für Wahlbeobachtung in Kenia eingesetzt wurde.

Das System dient zum sammeln, bewerten und visualisieren und kartographieren von Reports bzw. Augenzeugenberichten. Zentrales Element ist ein Webserver. Es gibt Apps für verschiedene Geräte, zusätzlich können Informationen auch per SMS gesammelt werden.

Das System wird inzwischen in der Katastrophenhilfe eingesetzt, sowie in “Community”-Projekten (im Sinne von regionalen Gemeinschaften).

Eine Übersicht gibt es in dieser Präsentation von Heather Leson.

Ushahidi-Wiki

Permalink

Codename One – Gitterlayout spiegeln

Was ist Codename One? Die Plattform „Codename One“ dient der betriebsystemübergreifenden Entwicklung von Apps für Smartphones. Wichtiger Bestandteil ist eine Bibliothek für Benutzerschnittstellen. Codename One ist ein Nachfolger von LWUIT, welches wiederum Konzepte der Java-Swing-Bibliothek nutzt. Die verschiedenen Bedienelemente wie … Weiterlesen

Permalink

Präsentation zur Rails-Datenbankoptimierung

Bei der Ruby User Group Hamburg habe ich am 9. August 2012 einen Vortrag gehalten. Hier sind die dazugehörigen Folien zur Optimierung von Datenbankaufrufen in Ruby-on-Rails Den Vortrag gibt es jetzt auch bei Slideshare und Speakerdeck: Datenbankoptimierung für Ruby on … Weiterlesen

Permalink

Ruby On Rails Datenbankoptimierung Teil 2

[Zu Teil 1] Verknüpfungen mit dem SQL-join Relationale Datenbanken erlauben es, Tabellen miteinander zu verknüpfen. In SQL gibt es für diese Verknüpfung das Schlüsselwort “JOIN”. Eine solche Verknüpfung kann theoretisch sehr frei spezifiziert werden, in der Praxis wird man fast … Weiterlesen

Permalink

Ruby-on-Rails Datenbankoptimierung Teil 1

Anzahl der Datenbankabfragen optimieren Eine typische Webanwendung stellt viele Datenbankanfragen, bevor sie die Antwortseite an den Webbrowser ausliefert. Bei jeder dieser Datenbankabfragen muss die Anwendung auf die Antwort warten, dazu kommen noch Prozessumschaltungen, die zusätzlich bremsen. Der Datenbankserver muss jede … Weiterlesen

Permalink

Ilias-Funktionen verändern

Beispiele zur Umgestaltung Das Lernmanagementsystem Ilias lässt sich mit Skins umgestalten. (Darüber habe ich in einem früheren Blogeintrag geschrieben.) Ein Ilias-Skin kann aber sogar die Funktionalität verändern. Hierfür gebe ich nachfolgend einige Beispiele. Loginseite Die Templates zu Login, Logout und … Weiterlesen